Unihockey oder auch Floorball auf dem Sportboden Typ Bergo Multisport ist ein besonderes Erlebnis, denn die Oberfläche des Sportbelages Bergo MULTISPORT bietet guten Grip und Halt für den Spieler, der Spielball läuft sehr ruhig und springt nicht, selbst auf hartem Untergrund, wie Beton oder Asphalt, stellt sich ein anghenehmes Gehgefühl ein.
Linien und Bullypunkte werden mit farbigen Expansionsleisten und Einzelplatten dargestellt, die ebenso wie der gesamte Boden mit dem Zapfen-Ösen-System (Klick-System), zwischen einer Reihe mit Platten eingeklickt. Der Torraum kann ebenfalls mit andersfarbigen Bodenplatten hervorgehoben werden, wie auch die Bereiche außerhalb des Spielfeldes mit Spielerbänken, Strafbänken und Spielersekreteriat. Dabei sind die Spielfeldmarkierungen unabhängig ob es sich bei dem Spielfeld um ein Großfeld oder um ein Kleinfeld handelt.
Das Kleinfeld für Unihockey oder Floorball kann auch mobil genutz werden, da die Wiederaufnahme ein einfacher und schneller Vorgang ist. Durch den nützlichen und lieferbaren Demontageschlitten werden im Schritttempo die Zapfenverbindungen aus den Ösen nach oben geschoben - einfach und effektiv! Zur erneuten Verlegung werden die Verbindungen wieder eingehakt und per leichten Schlag mit einem Gummihammer befestigt.
Ein Kleinfeld hat die Maße von 14 m Breite und 24 m Länge und sollte einen Sturzraum von mindestens 50 - 100 cm haben. Das Großfeld hat ein Spielfeld von 20 m Breite und 40 m Länge und ebenfalls rundum einen Sturzraum von ca. 50 - 100 cm haben. Beide Spielfelder werden von abgerundeten, 50 cm hohen Banden umgeben. Die Kleinfeld-Variante beim Unihockey, bzw., beim Floorball wird mit voll ausgerüsteten Torhütern gespielt, die Tore haben Öffnungen von 1,60 m x 1,15 m, der Torraum hat die Maße von 3 x 4,50 m, in dem der Torhüter frei agieren darf, vor dem Tor ist der Schutzraum, der von andere Feldspieler nicht betreten dürfen!
Nach Informationen von Wikipedia ist Unihockey oder auch Floorball (aus dem englischen floorball; schwedisch / norwegisch: innebandy, finnisch salibandy) eine Sportart für Mannschaften, die aus Gruppe der Stockballspiele stammt, über Bandy vom Hockey, aus dem genauso das Rollhockey und das Eishockey stammen.
In den 1970er Jahren wurde Unihockey in Schweden, Finnland und der Schweiz entwickelt, unter anderem vom Teamleiter der Schweizer Kloten Flyers, Rolf "Hurti" Wiedmer. Dabei handelt es sich um ein ähnliches Spiel, wie das Hallen- und Eishockey, bei dem auchj hinter den Toren gespielt wird. Die Sportart Unihockey, mit mehreren zehntausend Spielern, ist zur Zeit in Schweden, Finnland, Tschechien und in der Schweiz am weitesten verbreitet.